Medakahaltung:
1. Fakten
2. Teich einfahren
3. so leben
meine Medaka
1. Fakten
Medaka: auch japanischer
Reisfisch genannt (Oryzias latipes)
Herkunft: Asien (Japan, Laos,
Vietnam, China, Taiwan und Korea)
Lebensraum: unter Wasser stehende
Reisfelder, Gräben, Küstengewässern, brackigen Gewässern,
Mangrovensümpfen, saure Süßwasser-Waldbäche, landwirtschaftliche Kanäle
oder Tümpel, langsam fließende Bäche, Tümpel
Männchen: haben eine
deutlich längere und größere, segelförmige Afterflosse, eine Einkerbung
in der Rückenflosse, Genitalpapille ist eine kurze Röhre
Weibchen:
blassere Färbung, dicker, kleinere abgerundete After- und Rückenflosse,
Genitalpapille ist zweilappig, Laichpapille ist meist sichtbar
Alter:
bis etwa 2 Jahre
Geschlechtsreife: ab ca. 12 Wochen
Größe: 3-4 cm
Verhalten: friedlich
Vergesellschaftung: Haltung mit Zwerggarnelen
möglich, mit anderen kleinen, friedlichen (eher ruhigen) Fischen
Pflege: einfach
Nachzucht: Freilaicher, Haftlaicher
Zone: Oberer
Bereich
Ernährung: Omnivor (Allesfresser), in der Natur von
Kleinstlebewesen / Kleininsekten
Lebendfutter: Mikrowürmer,
Artemia-Nauplien, Rädertierchen, Wasserflöhe, Mückenlarven,
Bananenwürmchen, Cyclops
Trockenfutter: Granulat, Flocken, etc.
Anflugfutter: Fruchtfliegen, Blattläuse, Zoo oder Phytoplankton
Aquariengröße: ab 54 Litern, Länge 60 cm
Technik: keine notwendig,
wenn das Becken entsprechend bepflanzt ist
Temperatur: 4-34°C
(Wohlfühlbereich : 16-28°C) - Empfehlung: kleine Jungfische bis
Halbwüchsigen-alter sollten im Winter nicht zu kalt gehalten werden da
sie weniger Reserven haben.
DER MEDAKA-TEICH
- 90 Liter oder
mehr (Länge/Grundfläche geht vor Höhe) für erwachsene Tiere
-
Pflanzen (Sauerstofflieferanten, CO2-Verwerter), Moose (Verstecke),
Schwimmpflanzen (Sonnenschutz)
- Steine, Wurzeln (möglich, aber kein
Muss)
- Schnecken als Resteverwerter
- Teich oder großer Kübel ist
einem Aquarium vorzuziehen (natürliches Sonnenlicht)
- Welches Gefäß
ist geeignet? Mörtelkübel, Steinwannen, Teichwannen, Keramiktöpfe,
Holzfässer…
- Zink- oder Kupfergefäße sind nicht geeignet, da sie die
Stoffe ans Wasser abgegeben können (wenn dann mit Teichfolie als Schutz)
Technik: Nicht notwendig - wer dennoch einen Solarspringbrunnen etc
verwenden möchte < darauf achten, das min 50% der Wasseroberfläche vom
Teich unbewegt bleiben
ÜBERWINTERUNG
- Die Außenhaltung ist besser
für die Tiere als im Aquarium
➔ Die Tiere altern im Aquarium
schneller, da sie keine Winterruhe einhalten und stattdessen weiter
laichen, das kostet Kraft.
- Medakas sind winterhart, sie überleben
bis zu 4°C
- Teich/Bottich kann mit Styrodur, Stroh,
Druckpolsterfolie, Decken, etc. isoliert werden (auch von unten!)
-
Stellplatz verändern (an Hauswand, auf Terrasse, etc.)
- Eisschicht
aufmachen
- Heizstab auf Minimalbetrieb für sehr kalte Temperaturen
oder den Notfall - bzw einen sogenannten Frostwächter
- Unter 10°C
kein Futter mehr notwendig, da die Tiere in Winterstarre verfallen
-
Die Überwinterung in Keller oder Garage ist möglich, insofern es von
Licht und Temperatur passt (dafür sorgen, dass die Pflanzen genügend
Licht bekommen)
2. Teich
einfahren
Teich einfahren?
Eine umstrittene Frage, allerdings fahre ich meine Miniteiche etc auch nicht
ein und mache bei Bedarf Wasserwechsel von 90%
Die Aussage eines
bekannten Züchter hat mir zugesagt, daher hier als Foto eingestellt
(natürlich habe ich zuvor um Erlaubnis gebeten)

3. So leben meine
Medaka
Glücklicherweise
gehören Medaka zu Fischen, die wenig Platz benötigen und sind
daher auch problemlos für die Haltung in einem Kübel geeignet
Ich möchte Euch einige meiner Behausungen zeigen
Das hier ist das größte
Planschbecken mit etwa guten 200 Litern (bisher habe ich erst einen
Anbieter gefunden mit dem stolzen Preis von 2800€ nur für den
Plexikübel ohne Unterbau - für mich war es seinerzeit
glücklicher Zufall ihn bekommen zu haben).


NEU - mein sogenannter schaumteich - mehr siehe unter "Bastelei"
Das hier ist ein normaler Mörtelkübel mit 90 Litern

Dieser hat nur 65 Liter und steht daher nicht in der vollen Sonne

Noch ein 90 Liter

Hier sind die Hof-Medaka gg* von
solchen Kübeln habe ich mehrere im Hof stehen (teils bepflanzt) in
dem Jungtiere weiter aufwachsen oder ich auch mal erwachsene Tiere
einsetze um Eier über einen Laichmopp absammeln zu können, da
Dies in den bepflanzten Kübeln deutlich schwieriger ist

Toll ist einfach, das diese Fische so
unkompliziert und anspruchslos sind, das man so viele Möglichkeiten
hat, die Zwerge unterzubringen, ohne den Tieren zu schaden